Courses
Our courses in WS 24/25
The current annotated course catalogue for download (PDF)
- Arabische Sprachkurse und QuellenlektüreHide
-
SAA42
Intensiv Arabisch II (Hocharabisch)
Übung, 8 SWS, Mo 16-17.30, Raum: U 21 (GW I); Di 8-10, Raum: U 21 (GW I);
Mi 8-10, Raum: U 21 (GW I);
Do 16-18, Raum: U 21 (GW I)
Anmeldung im SprachenzentrumModule
Arabisch Intensiv 2; ARAB_A2Tebakhi
SAA44
Intensiv Arabisch IV (Hocharabisch)
Übung, 5 SWS, Mo 18-19, Raum: U 21 (GW I); Di 12-14, Raum: U 21 (GW I);
Mi 10-12, Raum: S 49 (RW II)
Anmeldung im SprachenzentrumModule
Islamwissenschaft: A3Ü; Arabisch Intensiv 4Tebakhi
SAA72
D2 Gesprochenes Arabisch II (Ägyptisch Arabisch II)
Übung, 4 SWS, Mo 14-16, Raum: U 21 (GW I);
Mi 14-16, Raum: Sprachlabor (GW I)
Anmeldung im SprachenzentrumModule
Arabischer Dialekt 2; ARAB_B2: Dialekt 2
Sbahi
- Veranstaltungen der ArabistikHide
-
40008
Einführung in die arabische Dialektologie
The course introduces students to the academic study of the Arabic dialects. It treats the basic principles of Arabic dialectology and the fundamental characteristics of Arabic dialects. Students will also practice applying these concepts and methods to simple texts. Knowledge of Standard Arabic and a basic knowledge of an Arabic dialect, as well as of the main linguistic structures of the language are assumed.(Introduction to Arabic Dialectology)
Vorlesung, 2 SWS, Do 12-14, Raum: S 90 (GW I), EnglishAnmeldung in der Arabistik
Module
Einführung in die arabische DialektologieThe aim of the course is to familiarize students with the most important linguistic features of the Arabic dialects and the most important differences between the dialects and from Standard Arabic and to introduce them to the scientific analysis of (simple) texts in an Arabic dialect.
Francisco
40219
Arabische Sprachgeschichte und Sprachvariation
(Arabic language history and variation)
Vorlesung, 2 SWS, Blockkurs, Di 14-16, Fr 14-16, Raum:
jeweils S 90 (GW I)
ACHTUNG! Am 29.4.25 findet die Vorlesung von 12 bis 14 Uhr im
S 91 statt.
Termine: 29.4.25, 2.5.25, 6.5.25, 9.5.25, 13.5.25, 16.5.25, 20.5.25,
23.5.25, 27.5.25, 30.5.25, 3.6.25, 6.6.25, 13.6.25, 17.6.25
English (Deutsch on demand)
Anmeldung in der Arabistik
Module
Grundlage der Arabistik (Teil 2); Arabische Sprachgeschichte und Sprachvariation; Prop_ARA (Teil 1)The course deals with the (socio)linguistic development of the Arabic language. It provides an overview of the history of the Arabic language and its cultural and social context from its origins to the present day.
The aim of the course is to familiarise students with the spread of the Arabic language and the distribution of the Arabic-speaking population; with the position of Arabic among the Semitic languages; with the relationship between classical Arabic and the contemporary dialects; with the position of the dialects in relation to standard Arabic in today's Arabic- speaking communities.Zucchi
40119
Arabische Soziolinguistik / Arabisch in Afrika Francisco
(Arabic sociolinguistics / Arabic in Africa)
Seminar, 2 SWS, Do 10-12, Raum: S 90 (GW I), English
Anmeldung in der Arabistik
Module
Arabische SoziolinguistikStudents will be introduced to the basic principles of sociolinguistics as well as its particular manifestations in the Arabic-speaking world. Selected topics relating to the social reality of Arabic in Africa are examined in detail.
Francisco
- Veranstaltungen der Islamwissenschaft der IslamwissenschaftHide
-
↵
40010
Einführung in das Themenfeld „Islam in Afrika“
Vorlesung, 1 SWS, Fr 12-14 (14-tägig), Raum: S 124 (GW I),
Deutsch
Anmeldung in der IslamwissenschaftModule
Einführung in das Themenfeld „Islam in Afrika“/Teil 1; FokAfr_IW Fokus Afrika Islamwissenschaft/Teil 1; KF Afrika in der Welt (auslaufend): B2
Diese Vorlesung befasst sich mit dem Forschungsfeld „Islam in Afrika“. Dabei werden beispielhaft die wesentlichen Entwicklungsphasen des Islams auf dem afrikanischen Kontinent betrachtet. Der Schwerpunkt liegt auf lokalen Gesellschaften in verschiedenen Epochen, vom Mittelalter über die Kolonialzeit bis hin zur Gegenwart. Ziel ist es, einen Einblick in das vielfältige Forschungsgebiet zu bieten. Es werden Überlegungen zur Zirkulation von Ideen, spirituellen Haltungen und sozialen Praktiken ebenso vorgestellt wie Debatten zur Rolle des Islams in subsaharischen afrikanischen Gesellschaften. Ein besonderer Fokus wird auf der religiösen Pluralität vieler dieser Gesellschaften liegen. Die Vorlesung bietet einerseits historische Schlaglichter, anderseits werden auch übergreifende Themen behandelt.
Für das KF Afrika in der Welt wird empfohlen, das Begleitseminar zur Vorlesung: Einführung in das Themenfeld „Islam in Afrika“ zu besuchen.
Lafi
40222
Begleitseminar zur Vorlesung: Einführung in das Themenfeld „Islam in Afrika“
Seminar, 2 SWS, Fr 10-12, Raum: S 90 (GW I), Deutsch (English on Demand)
Anmeldung in der Islamwissenschaft
Module
Einführung in das Themenfeld „Islam in Afrika“/Teil 2; Fok_Afr_Fokus Afrika, Islamwissenschaft/Teil 2Dieses Seminar ergänzt die Vorlesung „Einführung in das Themenfeld ‚Islam in Afrika‘“. Es befasst sich insbesondere mit Fragen der Methode, der Bibliographie und der Forschung. Für jede Phase oder geografische Region, die in der Vorlesung angesprochen wird, werden konkrete Beispiele diskutiert, um eine vertiefende Einführung in die Forschungspraxis des Themenfelds zu bieten. Es werden Beispiele aus der Geschichte als auch der Gegenwart behandelt Ein besonderes Augenmerk wird auf den lokalen kulturellen Verflechtungen und der Zirkulation von Ideen, Gütern und Menschen liegen.
Lafi
40012
Einführung in das Kontextfeld „Ideen und Praxis“
Vorlesung, 1 SWS, Donnerstag 10-12 (14-tägig),
Raum: S 92 (GW I), Deutsch
Anmeldung in der Islamwissenschaft
Module
Einführung in das Kontextfeld „Ideen und Praxis“/Teil 1; Prop_IW – Propädeutik Islamwissenschaft/Teil 4; KF Afrika in der Welt (auslaufend): B1; D1-3Diese Vorlesung befasst sich mit den Ideen und Praktiken des Islams im Spannungsfeld von Normen, Governance und Alltagspraktiken in den Gesellschaften der islamischen Welt. Im Fokus stehen die dynamischen Wechselwirkungen zwischen der theologischen, politischen und sozialen Natur islamischer Normen. Diese Dynamiken werden beispielhaft in ihren jeweiligen Kontexten besprochen und somit Prozesse der Anpassung, Adaption, Reform und Interpretation aufgezeigt. Bestehende Dichotomien zwischen der Wahrnehmung normativer Impulse oder theoretischer Überlegungen zur Organisation von Gesellschaften und dem tatsächlichen Funktionieren solcher Gesellschaften werden hinterfragt. Die Sitzungen widmen sich sowohl verschiedenen historischen Phasen als auch verschiedenen geografischen Regionen, so dass die islamische Welt in ihrer Vielfalt betrachtet wird.
Für das KF Afrika in der Welt wird empfohlen, das Begleitseminar zur Vorlesung: Einführung in das Kontextfeld „Ideen und Praxis“ zu besuchen.
Lafi
40212
Begleitseminar zur Vorlesung: Einführung in das Kontextfeld Lafi „Ideen und Praxis“
Seminar, 2 SWS, Do 12-14, Raum: S 92 (GW I), Deutsch (English on demand)
Anmeldung in der Islamwissenschaft
Module
Einführung in das Kontextfeld „Ideen und Praxis“Dieses Seminar ist als Ergänzung zur Vorlesung „Einführung in das Kontextfeld ‚Ideen und Praxis‘“ konzipiert. Es werden weiterführende Texte zu den Inhalten der Vorlesung besprochen sowie relevante Forschungsfragen erörtert. Anhand von konkreten Beispielen werden die im Kurs gegebenen synthetischen Anregungen veranschaulicht und das Wissen zu zentralen Thesen und Argumenten vertieft. Das Seminar widmet sich sowohl historischen als auch gegenwärtigen Beispielen und ermöglicht somit eine Reflektion über die verschiedenen Ebenen der Historizität von Normen, Regierungssystemen und alltäglicher Praxis.
Lafi
40213
Heritage Protection in North and Sub-Saharan Africa: Contexts, Lafi Notions and Practices
Seminar, 2 SWS, Mi 10-12, Raum: S 90 (GW I), English
Anmeldung in der Islamwissenschaft
Module
Vertiefungsseminar im Kontextfeld „Geschichte und Gesellschaft“ 2-3; KF Afrika in der Welt (auslaufend): B3; D1; D2; D3This seminar discusses the notion of heritage in the North African and Sub-Saharan contexts. It comprises a historical section, in which the vocabulary, institutions, and practices of heritage protection are studied: local configurations, the Ottoman classical age, the era of the Ottoman reforms, the colonial era, and the time of independence. For each period, precise examples are chosen, from Egypt to the Maghreb and from the Mediterranean shores to Sub-Saharan geographies in order to reflect on the complex articulation of temporalities and the evolution of the very concepts of heritage. The seminar also comprises a section dedicated to present-day practices and debates on heritage. This section examines the stakes of the international supervision of heritage (Unesco World Heritage, among others) in the region, as well as alternative practices like community- based heritage protection.
Lafi
40220
Islamicate Africa and Decolonial Studies: Archives, Memories Lafi and Interpretations
Seminar, 2 SWS, Mi 16-18, Raum: S 124 (GW I), English
Anmeldung in der Islamwissenschaft
Module
Grundlagen der Islamwissenschaft 2-3; FokAfr_IW Fokus Afrika, Islamwissenschaft; KF Afrika in der Welt (auslaufend): D1; D2; D3; Studium Generale (Bereich 3: Gender & Diversity)This seminar proposes a discussion of the stakes of writing a decolonial/decolonized history of islamicate Africa. It first examines the main features of colonial history-writing about the continent, with the aim of deconstructing clichés and their inertia into present- day narratives. It then features reflections on the possible documentary sources of a decolonial history (archives, oral history...) and on methodological issues. It also provides guidance into present-day debates on decolonial historiography. Both North-African and Sub-Saharan Africa are considered in the seminar, and most of all, the very separation between both areas is discussed, as a possible component of the colonial interpretive inertia.
Lafi
- Weitere VeranstaltungenHide
-
40021 Der Muḫtaṣar al-Qudūrī (gest. 428 AH) - eine kompakte Einführung in das islamische Recht
Seminar, 2 SWS, Blockseminar, Termine nach Absprache mit den Studierenden, Raum: wird noch bekannt gegeben
Anmeldung in der IslamwissenschaftModule
Recht, Mobilitätsfenster (PSO bis 10/2023)
Interessenten wenden sich bitte per E-Mail an: hans-thomas.tillschneider@uni- bayreuth.de.
Tillschneider 40114
Türkçe Hüner! Einführung in die Türkische Literatur
Seminar, 2 SWS, Di 12-14, S 93 (GW I), English on demand
Anmeldung in der Islamwissenschaft
Module
Vertiefungsseminar im Kontextfeld „Ideen und Praxis“ 2-4;
Dieses Seminar richtet sich an Studierende mit fortgeschrittenen bzw. muttersprachlichen Türkischkenntnissen, sowie Studierende mit Interesse an der modernen türkischen Literatur. Nach einer kurzen historischen Einführung lesen wir Hauptwerke der modernen türkischen Prosa und Dichtung. Dabei kontextualisieren wir Figuren wie Yakup Kadri Karaosmanoğlu, Ahmet Hamdi Tanpınar, Nâzim Hikmet, Cemal Süreya, Hasan Ali Toptaş und Orhan Pamuk jeweils vor ihrem biographischen und zeitlichen Hintergrund, um ein Gefühl für die Vielfalt literarischer Strömungen in der Republik Türkei zu bekommen.
Kontakt für Rückfragen: Georg.Leube@uni-bayreuth.de. Terminänderungswünsche können in der ersten Sitzung besprochen werden.
Leube 40115 Städte und städtisches Umland in Südwestanatolien zwischen Antike und Osmanen
Hauptseminar, 2 SWS, Mo 12-14, Raum: S 8 (GW II)
Anmeldung in der Islamwissenschaft
Module
Vertiefungsseminar im Kontextfeld „Geschichte und Gesellschaft“ 2-3;Die antike Kultur zeichnete sich durch ein hochentwickeltes Städtewesen aus, an das viele Teile des ehemaligen Römischen Reiches erst Jahrhunderte später wieder anknüpfen konnten. Kleinasien/Anatolien (h. Türkei) bietet sich als eine besondere Fallstudie an für die Frage des Überganges von Spätantike und Mittelalter, besonders im Städtewesen, und für das Fortwirken antiker Urbanistik in späteren Zeiten: von den Kämpfen der Völkerwanderungszeit kaum betroffen, illustriert es die immanenten Veränderungen des spätantiken Städtewesens besonders deutlich.
Zugleich stellt sich in Kleinasien die Frage, wie dieses Städtewesen sich weiterentwickelte und wie antike Muster aufgenommen oder abgewandelt wurden, als ab dem 11. Jh. turksprachige Eroberer große Teile des byzantinischen Reiches einnahmen. Das Seminar wird sich mit diesen Fragestellungen zwischen Antike und Mittelalter bewegen und auch Fragen von Epochengrenzen und Antikenrezeption adressieren.
In diesem interdisziplinären Seminar können Leistungsnachweise in Alter oder Mittelalterlicher Geschichte oder Islamwissenschaft erworben werden. Es bereitet zugleich eine Exkursion in September/Oktober 2025 vor; die Seminarteilnahme ist auch unabhängig von der Teilnahme an der Exkursion möglich.
Kontakt für Rückfragen: Georg.Leube@uni-bayreuth.de. Terminänderungswünsche können in der ersten Sitzung besprochen werden.
Behrwald/Leube 53001 Muslim Politics in Tanzania
Seminar, 2 SWS, Mi 16-18, Raum: S 68 (RW I), EnglishAnmeldung in der Religionswissenschaft
Module
Vertiefungsseminar im Kontextfeld “Geschichte und Gesellschaft“ 2-3Tanzania has long been associated with inter-religious ‘harmony’ and an absence of religious politics. However, in recent years, commentators have claimed that Tanzania’s status as an ‘island of peace’ is increasingly threatened by the influence of ‘radical Islam’.This seminar complicates these narratives by centring diverse forms of Muslim politics beyond jihadi militancy. Drawing on ethnographic and policy-oriented research, we will examine the political agency and lived experiences of Muslim residents in the city of Dar es Salaam today, as well as the everyday lives they share with non-Muslim (especially Christian) residents. We will investigate:
Diverse forms of political expression—from street protests and blog posts that challenge ‘official’ accounts of Tanzanian history to subtler acts of resistance, including clothing choices, conspiracy thinking, and entrepreneurial strategies.
The grievances and concerns animating these politics, including educational disparities, political underrepresentation, and frustrations over institutional governance.
The constraints faced by Muslim activists, including state suppression, regional securitisation policies, and counter-discourses deployed by both Muslim and non- Muslim actors.
The role of Dar es Salaam as a physical site and an imagined space which shapes—and is shaped by—Muslim political engagement.
By the end of this seminar, students will be able to critically assess multiple dimensions of Muslim politics in Tanzania and relate these insights to broader questions of religious plurality, (post)colonial governance, and urban transformation in East Africa.
Kirby 53011 Secularity in Africa: History, Politics and Challenges
Seminar, 2 SWS, Do 14-16, Raum: S 7 (GW II), English
Anmeldung in der ReligionswissenschaftModule
Vertiefungsseminar im Kontextfeld “Ideen und Praxis“ 2-4
Seyni Mamoudou 53010 Societal Transformation through Religion? Interreligious Initiatives in Africa and Beyond
Seminar, 2 SWS, Mo 10-12, Raum: S 7 (GW II), English
Anmeldung in der Religionswissenschaft
Module
Vertiefungsseminar im Kontextfeld “Ideen und Praxis“ 2-4Seyni Mamoudou
- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der vergangenen SemesterHide
-
- WS 2024/25
- SoSe 2024
- WS 2023/24
- SoSe 2023
- WS 2022/23
- SoSe 2022
- Islamic Studies (PDF)
- Arabic Studies (PDF)
- WS 2021/22
- Islamic Studies (PDF)
- Arabic Studies (PDF)
- SoSe 2021
- Islamic Studies (PDF)
- Arabic Studies (PDF)
- WS 2020/21
- Islamic Studies (PDF)
- Arabic Studies (PDF)
- SoSe 2020
- Islamic Studies (PDF)
- Arabic Studies (PDF)
- WS 2019/20
- Islamic Studies (PDF)
- Arabic Studies (PDF)
- SoSe 2019
- Islamic Studies (PDF)
- Arabic Studies (PDF)
- WS 2018/19
- Islamic Studies (PDF)
- Arabic Studies (PDF)
- SoSe 2018
- Islamic Studies (PDF)
- Arabic Studies (PDF)