Druckansicht der Internetadresse:

FACULTY OF LANGUAGES AND LITERATURES

Department of Arabic and Islamic Studies

Print page

Courses

Our courses in WS 25/26

The current annotated course catalogue for download (PDF)

Arabische Sprachkurse und QuellenlektüreHide

SAA41

Intensiv Arabisch 1 (Hocharabisch)
Übung, 8 SWS, Mo 14-16, Raum: wird noch bekannt gegeben

Di 8-10, Raum: wird noch bekannt gegeben;
Mi 8-10, Raum: wird noch bekannt gegeben;
Do 8-10, Raum: wird noch bekannt gegeben
Anmeldung im Sprachenzentrum

Module
BA KuG: Arabisch Intensiv 1
KF AISK: ARAB_A1

​NN

SAA43

Intensiv Arabisch 3 (Hocharabisch)
Übung, 5 SWS, Mo 16-17, Raum: wird noch bekannt gegeben

Di 12-14, Raum: wird noch bekannt gegeben;
Mi 12-14, Raum: wird noch bekannt gegeben
Anmeldung im Sprachenzentrum


Module
BA KuG: Arabisch Intensiv 3

NN

SAA71

D2 Gesprochenes Arabisch II (Ägyptisch Arabisch II) 

Übung, 4 SWS, Di 14-16, Raum: wird noch bekannt gegeben; Do 14-16, Raum: wird noch bekannt gegeben
Anmeldung im Sprachenzentrum


Module
BA KuG: Arabischer Dialekt 1
KF AISK: ARAB_B1: Dialekt 1

NN




Allgemeine EinführungHide

40232

Einführung in die Islamwissenschaft und Arabistik (Introduction to Islamic and Arabic Studies)

Seminar, 2 SWS, Mi 14-16, Raum: S 90 (GW 1)
English (German on demand. German is also possible for the exams)

Anmeldung in der Islamwissenschaft
Module

BA KuG: Grundlagen der Islamwissenschaft 1, Grundlagen der Arabistik; KF AISK: Prop_IW: Propädeutik Islamwissenschaft  

This seminar discusses the theme of materiality from the point of view of both Arabistik and Islamwissenschaft. The aim is to work with students on the ways to consider the dimensions of materiality in everyday life in the societies of the worlds of Islam.

For the module „Grundlagen der Islamwissenschaft 1“ there will be a Klausur at the end of the semester. In this Klausur the contents of the Seminar „Einführung in die Islamwissenschaft und Arabistik“ and of the Vorlesung 40133 Einführung in das Themenfeld „Islam“ will be examined.

Francisco/Lafi



Veranstaltungen der ArabistikHide

40340

Introduction to Arabic Linguistics
Vorlesung, 2 SWS, Di 10-12, Raum: S 92 (GW 1), English

Anmeldung in der Arabistik
Module

BA KuG: Einführung in die arabische Sprachwissenschaft; KF AISK: Prop_ARA: Propädeutik Arabistik

This course introduces basic linguistic principles in the field of phonology and morphology, with a focus on Modern Standard Arabic. The course provides an introduction to methodological and analytical tools for the linguistic study of Arabic and is recommended to students who have successfully passed (at least) Intensive Arabic 1. Active participation is recommended.

Francisco



Veranstaltungen der IslamwissenschaftHide

  




40133

Einführung in das Themenfeld „Islam“

Vorlesung, 1 SWS, Do 10.00-11.00, Raum: S 76 (NW 2)
Anmeldung in der Islamwissenschaft
Module

BA KuG: Grundlagen der Islamwissenschaft 1;
KF AISK: Prop_IW: Propädeutik Islamwissenschaft KF Afrika in der Welt (auslaufend): B1

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die vielfältige Welt der Islamforschung. Nach einer allgemeinen Einführung in die Thematik werden zunächst Fragen behandelt wie: Wo leben Muslime? Und welche Forschungsparadigmen haben die Islamwissenschaft geprägt? Im Anschluss erfolgt ein Überblick zum Forschungsfeld der Entstehungsgeschichte der islamischen Gemeinde, ihrer Expansion zum arabischen Reich und dessen Fall. Die Geschichte der frühen muslimischen Gemeinde und ihrer Expansion ist nicht nur Gegenstand akademischer Debatten, sondern stellt noch heute einen wichtigen Referenzrahmen in islamisch geprägten Diskursen dar. Darüber hinaus bietet die Vorlesung erste Einblicke in die Überlieferungen zum Leben des Propheten Muḥammads in seiner Vorbildrolle für muslimische Bräuche und Normen sowie in die aktuelle Forschung zur Entstehung und Bedeutung des Qurʾān. In der letzten Veranstaltung erfolgt eine exemplarische Darstellung muslimischer Alltagskulturen sowie der Feste des islamischen Jahres.

Für die Modulleistung Grundlagen der Islamwissenschaft 1 wird eine Klausur geschrieben. In der Klausur werden die Inhalte der Vorlesung mit dem dazugehörigen Seminar (40232 Einführung in die Islamwissenschaft und Arabistik) geprüft.

 Lafi

40134

Einführung in das Kontextfeld „Geschichte und Gesellschaft“

Vorlesung, 1 SWS, Do 11.00-12.00, Raum: S 76 (NW 2)
Anmeldung in der Islamwissenschaft
Module

BA KuG: Einführung in das Kontextfeld „Geschichte und Gesellschaft“ KF AISK: Prop_IW: Propädeutik Islamwissenschaft
KF Afrika in der Welt (auslaufend): B1

Die Vorlesung bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Geschichte islamisch geprägter Welten nach 1800. Im Rahmen der Veranstaltung werden exemplarisch Aspekte der translokalen Verflechtungen des Osmanischen Reichs, des Transsahara-Raums sowie des Indischen Ozeans beleuchtet. Des Weiteren erfolgt eine Einführung in die französische und britische Kolonialpolitik in arabophonen Regionen Afrikas und des Nahen Ostens. Die Veranstaltung schließt mit einer Reflexion über die postkoloniale Positionierung muslimischer Gemeinschaften und deren Identitätsdiskurse. Für die Modulleistung Einführung in das Kontextfeld „Geschichte und Gesellschaft“ wird eine Klausur geschrieben. In der Klausur werden die Inhalte der Vorlesung mit dem dazugehörigen Seminar (40261 Muslimische Minderheiten – Islam und Muslime in Südafrika) geprüft.


 Lafi

40261

Muslimische Minderheiten – Islam und Muslime in Südafrika

Seminar, 2 SWS, Di 14-16, Raum: S 90 (GW 1), English on demand

Anmeldung in der Islamwissenschaft
Module

BA KuG (alt): Afrika III, und Mobilitätsfenster
BA KuG (neu): Einführung in das Kontextfeld „Geschichte und Gesellschaft“ (2)

Häufig leben Muslime als religiöse und/oder ethnische Minderheit in nicht-muslimischen Gesellschaften. Die Ursachen für diese Situation haben sehr unterschiedliche Hintergründe. In einer Minderheitenkonstellation sind Muslime mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert. Diese Lebensrealitäten werfen eine Reihe von grundlegenden Fragen auf, wie die Behandlung von Minderheiten und ausgegrenzten Gemeinschaften oder Fragen, die den Grad von Integration und die Bildung von Identitäten betreffen. Eng damit verbunden ist die Entwicklung von Beziehungen intra- und interreligiöser Natur aber auch Dynamiken im Bildungswesen, Politik, Wirtschaft und Medien.

Die muslimische Gemeinschaft von Südafrika ist eine kleine Minderheit von etwa 2%. Deren Einfluss auf weite Teile der Mehrheitsgesellschaft ist jedoch überproportional hoch. Dieses Seminar wird diese spezifische Situation herausarbeiten und kontextualisieren.

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Eine aktive Teilnahme beinhaltet die Bereitschaft zu regelmäßiger Lektüre von Quellen und Sekundärliteratur in deutscher und vor allem in englischer Sprache.
Für die Modulleistung Einführung in das Kontextfeld „Geschichte und Gesellschaft“ wird eine Klausur geschrieben. In der Klausur werden die Inhalte des Seminars mit der dazugehörigen Vorlesung (40134 Einführung in das Kontextfeld „Geschichte und Gesellschaft“) geprüft.

 Kogelmann

40135

Empires: A History from an African Perspective

Seminar, 2 SWS, Mi 16-18, Raum: S 90 (GW 1), English
Anmeldung in der Islamwissenschaft
Module

BA KUG: Grundlagen der Islamwissenschaft 2-3; FokAfr_IW Fokus Afrika, Islamwissenschaft;
KF Afrika in der Welt (auslaufend): D1; D2; D3;
Studium Generale (Bereich 3: Gender & Diversity)

This seminar aims to examine Africa's relationship with the imperial question by overturning the Eurocentric narratives inherited from the colonial era in order to promote a history that is also based on local sources and gives a voice to local populations in all their cultural diversity. The aim of the seminar is also to articulate the scales between grand imperial geopolitics, local variations in imperial governance, and above all, local appropriations, diversions, resistances and social formations. The aim is therefore to participate in debates on the very redefinition of the concept of empire and to no longer read the history of the continent solely in terms of large chronological and civilisational blocks. The idea is also to draw on the circulations, connections, interstices and blind spots of an imperial geography to be examined with a critical eye.

 Lafi

40143

Iran und die Islamische Revolution 1979 (Iran and the Islamic Revolution of 1979)

Seminar, 2 SWS, Di 10-12, S 93 (GW 1); Fr 10-12, Raum: S 94 (GW 1),
Beginn: 02.12.25

English on demand

Anmeldung in der Islamwissenschaft
Module

BA KuG: Vertiefungsseminar im Kontextfeld „Geschichte und Gesellschaft“ 2, Vertiefungsseminar im Kontextfeld „Ideen und Praxis“ 2
KF Afrika in der Welt (auslaufend): B3, D1-D3 

Die islamische Revolution von 1979 in Iran stellt einen Knotenpunkt in der Entwicklung und Verwirklichung eines politischen Islams seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts dar. Ausgehend von einer breit angelegten Skizze des geographischen, sozialen und geschichtlichen Hintergrunds Irans im 20. Jahrhundert werden wir insbesondere auf verschiedene ideologische Strömungen eingehen, die die Aushandlungsprozesse von Politik in Iran in der Moderne prägten und prägen. Besonderes Augenmerk wird hierbei darauf liegen, wie alternative Strömungen wie die Glorifizierung des Šāhs als Verkörperung von zweieinhalb Jahrtausenden persischer Großmacht, global vernetzte Marxismen, aber auch Theorien von Dekolonialisierung und außerwestlicher Selbstbehauptung in der 1979 begründeten ‚islamischen Republik‘ aufgenommen und verhandelt wurden. Wir schließen mit einer Skizze Irans um 2022, werden jüngere Entwicklungen jedoch ebenfalls thematisieren.

The Islamic Revolution of 1979 in Iran marks a crossroads in the development and realization of visions of political Islam since the second half of the 20th century. After a broad sketch of the geographical, social, and historical context of Iran in the 20th century, we will trace different ideological currents that structured and continue to structure the negotiation of politics in Iran since ca. 1950. In discussing the glorification of the Shāh as the embodiment of 25 centuries of imperial Persian hegemony, globally entangled marxisms, as well as theories of decolonization and non-Western trajectories of modernization, we ask how these theoretical frameworks were integrated in a hegemonic vision of political Islam. While concluding with a sketch of Iran ca. 2022, we also briefly discuss more recent developments.

Kenntnisse von Quellensprachen neben Deutsch und Englisch werden nicht vorausgesetzt. English on demand.

Kontakt für Rückfragen: Georg.Leube@uni-bayreuth.de. Terminänderungswünsche können in der ersten Sitzung besprochen werden.

 Leube

40144

Lektüreseminar Osmanisch (Reading course in Ottoman Turkish)

Seminar, 2 SWS, Di 12-14, Fr 12-14, Raum: S 92 (GW 1), Beginn: 02.12.25
English on demand
Anmeldung in der Islamwissenschaft

Module

BA KuG (alt): Mobilitätsfenster
Weitere Anrechnungen in Absprache mit den Modulverantwortlichen

Dieses Seminar richtet sich an Studierende mit Grundkenntnissen des Türkeitürkischen, sowie der arabischen Schrift. Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte der mit arabisch-persischen Buchstaben geschriebenen Turksprachen in Westasien werden wir einerseits osmanische Texte aus verschiedenen Genres (Geschichtsschreibung, Reiseberichte, Inschriften, etc.) und andererseits einige Beispiele benachbarter mit arabisch-persischen Buchstaben geschriebener Turksprachen lesen. Ausgehend von der Klärung sprachlicher Fragen werden wir insbesondere Fragen nach der jeweils spezifischen Funktion des Schreibens, sowie zu historischem, sozialem und geographischem Hintergrund von Literatur diskutieren.

This course introduces students with knowledge of Turkish and the Arabic script to Ottoman Turkish literature(s). After a brief introduction of Turkic languages written with Arabic-Persian script in West Asia, we read Ottoman texts from different genres (historiography, travelogues, epigraphy, etc.), as well as some examples of neighboring Turkic languages that were written with the Arabic-Persian script. Proceeding from a philological evaluation of our texts, we ask about the specific function of writing practices, as well as the historical, social, and geographical context of literature.

Kontakt für Rückfragen: Georg.Leube@uni-bayreuth.de. Terminänderungswünsche können in der ersten Sitzung besprochen werden.

 Leube



Weitere VeranstaltungenHide
40137

Sources and their Materiality: interdisciplinary approaches to the Global South

Seminar, 2 SWS, Fr 10.15 12.00, Raum: S 93 (GW 1); English/German
Anmeldung in der Islamwissenschaft
Module

OPEN to all moduls (PHD Candidates and master students) 

This research seminar explores diverse methodologies and theoretical approaches to the study of sources in their material form. These may include documentary and literary texts, visual materials, architectural works, and various expressions of cultural heritage from the Global South. The seminar aims to examine what such sources can reveal about the historical and cultural entanglements between Africa and Latin America over the centuries.

Exams: depending on the requisites of each student's curriculum.

Francisco/Lafi



Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der vergangenen SemesterHide


    Webmaster: David Malluche

    Facebook Youtube-Kanal Instagram LinkedIn UBT-A Kontakt