Druckansicht der Internetadresse:

FACULTY OF LANGUAGES AND LITERATURES

Department of Arabic and Islamic Studies

Print page

Courses

Our courses in WS 24/25

The current annotated course catalogue for download (PDF)

Arabische Sprachkurse und QuellenlektüreHide

SAA41

Intensiv Arabisch 1 (Hocharabisch)

Übung, 8 SWS, Mo 14-16, Raum: S 47 (RW II); Di 8-10, Raum: S 45 (RW II); Mi 8-10, Raum: S 90 (GW I); Do 8-10, Raum: S 90 (GW I)

Anmeldung im Sprachenzentrum

Module
BA KuG: Arabisch Intensiv 1
KF AISK: ARAB_A1

Tebakhi

SAA43

Intensiv Arabisch 3 (Hocharabisch)

Übung, 5 SWS, Mo 16-17, Raum: S 47 (RW II); Di 12-14, Raum: S 96 (Audimax);
Mi 12-14, Raum: S 45 (RW II)

Anmeldung im Sprachenzentrum

Module
BA KuG: Arabisch Intensiv 3

Tebakhi

SAA71

D 1 Gesprochenes Arabisch I (Ägyptisch Arabisch I)

Übung, 4 SWS, Di 14-16, Raum: S 134 (NW III);
Do 14-16, Raum: S 92 (GW I)

Anmeldung im Sprachenzentrum

Module
BA KuG: Arabischer Dialekt 1
KF AISK: ARAB_B1: Dialekt 1

Elamin




Allgemeine EinführungHide

40232

Einführung in die Islamwissenschaft und Arabistik 

Seminar, 2 SWS, Mi 12.15-13.45, Raum: S 90 (GW I)

Anmeldung in der Islamwissenschaft

Module

BA KuG: Grundlagen der Islamwissenschaft 1, Grundlagen der Arabistik; KF AISK: Prop_IW: Propädeutik Islamwissenschaft

Das Seminar richtet sich insbesondere an Erstsemester-Studierende und vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten für das Studium. Die Inhalte umfassen Software-Kenntnisse, Recherchetechniken, grundlegende Hilfsmittel sowie einen Überblick über gängige Forschungsmethoden der beiden Fachdisziplinen und Arbeitsweisen. Die Veranstaltung beinhaltet gemeinsame Übungen, begleitende Aufgaben sowie die gemeinsame Lektüre und Debatte relevanter Texte.

Für die Modulleistung Grundlagen der Islamwissenschaft 1 wird eine Klausur geschrieben. In der Klausur werden die Inhalte des Seminars mit der dazugehörigen Vorlesung (40133 Einführung in das Themenfeld „Islam“) geprüft. Prüfungstermin: 13.2.2025.

Frede/Serreli




Veranstaltungen der ArabistikHide

40340

Introduction to Arabic Linguistics

Vorlesung, 2 SWS, Di 10-12, Raum: S 90 (GW I), English (or German on demand)

Anmeldung in der Arabistik

Module
BA KuG: Einführung in die arabische Sprachwissenschaft;
KF AISK: Prop_ARA: Propädeutik Arabistik

This course introduces basic linguistic principles in the field of phonology and morphology, with a focus on Modern Standard Arabic. The course provides an introduction to methodological and analytical tools for the linguistic study of Arabic and is recommended to students who have successfully passed (at least) Intensive Arabic 1. Active participation is recommended.

Serreli



Veranstaltungen der IslamwissenschaftHide

  




40133

Einführung in das Themenfeld „Islam“

Vorlesung, 1 SWS, Do 10.15-11.45, Raum: S 92 (GW I)

Anmeldung in der Islamwissenschaft

Module
BA KuG: Grundlagen der Islamwissenschaft 1;
KF AISK: Prop_IW: Propädeutik Islamwissenschaft
KF Afrika in der Welt: B1

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die vielfältige Welt der Islamforschung. Nach einer allgemeinen Einführung in die Thematik werden zunächst Fragen behandelt wie: Wo leben Muslime? Und welche Forschungsparadigmen haben die Islamwissenschaft geprägt? Im Anschluss erfolgt ein Überblick zum Forschungsfeld der Entstehungsgeschichte der islamischen Gemeinde, ihrer Expansion zum arabischen Reich und dessen Fall. Die Geschichte der frühen muslimischen Gemeinde und ihrer Expansion ist nicht nur Gegenstand akademischer Debatten, sondern stellt noch heute einen wichtigen Referenzrahmen in islamisch geprägten Diskursen dar. Darüber hinaus bietet die Vorlesung erste Einblicke in die Überlieferungen zum Leben des Propheten Muḥammads in seiner Vorbildrolle für muslimische Bräuche und Normen sowie in die aktuelle Forschung zur Entstehung und Bedeutung des Qurʾān. In der letztenVeranstaltung erfolgt eine exemplarische Darstellung muslimischer Alltagskulturen sowie der Feste des islamischen Jahres.

Die Vorlesung findet in sieben Doppelsitzungen statt: 17.10.24, 31.10.24, 14.11.24, 28.11.24, 9.1.25, 23.1.25, 6.2.25. Für die Modulleistung wird eine Klausur geschrieben. In der Klausur werden die Inhalte der Vorlesung mit dem dazugehörigen Seminar (40232 Einführung in die Islamwissenschaft und Arabistik) geprüft. Prüfungstermin: 13.2.2025.

 Frede

40134

Einführung in das Kontextfeld „Geschichte und Gesellschaft“ 

Vorlesung, 1 SWS, Fr 10.15-11.45, Raum: S 90 (GW I)

Anmeldung in der Islamwissenschaft

Module

BA KuG: Einführung in das Kontextfeld „Geschichte und Gesellschaft“ KF AISK: Prop_IW: Propädeutik Islamwissenschaft
KF Afrika in der Welt: B1

Die Vorlesung bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Geschichte islamisch geprägter Welten nach 1800. Im Rahmen der Veranstaltung werden exemplarisch Aspekte der translokalen Verflechtungen des Osmanischen Reichs, des Transsahara-Raums sowie des Indischen Ozeans beleuchtet. Des Weiteren erfolgt eine Einführung in die französische und britische Kolonialpolitik in arabophonen Regionen Afrikas und des Nahen Ostens. Die Veranstaltung schließt mit einer Reflexion über die postkoloniale Positionierung muslimischer Gemeinschaften und deren Identitätsdiskurse. Die Veranstaltung findet in sieben Doppelsitzungen statt: 25.10.24, 8.11.24, 22.11.24, 6.12.24, 20.12.24, 17.1.25, 31.1.25. Für die Modulleistung Einführung in das Kontextfeld „Geschichte und Gesellschaft“ wird eine Klausur geschrieben. In der Klausur werden die Inhalte der Vorlesung mit dem dazugehörigen Seminar (40136 Islamisches Stiftungswesen (waqf) in Afrika oder 53001 Social Histories of the Colonial Maghreb and Swahili Coast: Politics, Identity, and Religion) geprüft. Prüfungstermin: 13.2.2025.


 Frede

40136

Islamisches Stiftungswesen (waqf) in Afrika

Seminar, 2 SWS, Di 16-18, Raum: S 92 (GW I), English on demand


Anmeldung in der Islamwissenschaft

Module
BA KuG: Einführung in das Kontextfeld „Geschichte und Gesellschaft, Vertiefungsseminar im Kontextfeld „Geschichte und Gesellschaft“ 2-3 KF Afrika in der Welt: B3, D1-D3

In der Vergangenheit ist das islamische Stiftungswesen in nahezu allen Gesellschaften mit einem muslimischen Bevölkerungsanteil präsent gewesen und hat bedeutende Aufgaben im Bereich der religiösen Infrastruktur und islamischer Philanthropie übernommen. Ab dem 19. Jahrhundert hat das islamische Stiftungswesen grundlegende Reformen durchlaufen. Dies erfolgte in der Regel unter dem Eindruck des europäischen Kolonialismus. Später haben die unabhängigen Staaten diese Reformen weitergeführt und das islamische Stiftungswesen häufig vollständig unter staatliche Kontrolle gestellt. Ab dem Ende des 20. Jahrhunderts haben islamische Intellektuelle und Aktivistinnen und Aktivisten diese islamische Institution auf die Agenda politischer Forderung an den Staat gestellt. Im Kern geht es bei diesen Forderungen um eine Reaktivierung von staatsunabhängigen islamischen Stiftungen. In dieser Lehrveranstaltung werden Formen und Bedeutung des islamischen Stiftungswesens in Afrika erarbeitet sowie zeitgenössische Erscheinungsformen studiert. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, solide englische Sprachkenntnisse jedoch schon.

Für die Modulleistung Einführung in das Kontextfeld „Geschichte und Gesellschaft“ wird eine Klausur geschrieben. In der Klausur werden die Inhalte des Seminars mit der dazugehörigen Vorlesung (40134 Einführung in das Kontextfeld „Geschichte und Gesellschaft“) geprüft.

 Kogelmann

53001

Social Histories of the Colonial Maghreb and Swahili Coast: Politics, Identity, and Religion

Seminar, 2 SWS, Mi 16.15-17.45, Raum: S 94 (GW I), English


Anmeldung in der Religionswissenschaft


Module

BA KuG: Einführung in das Kontextfeld „Geschichte und Gesellschaft“; Vertiefungsseminar im Kontextfeld „Geschichte und Gesellschaft“ 2-3 KF Afrika in der Welt: B3, D1-D3

This course offers a comparative perspective on the colonial histories of the Maghreb and the Swahili Coast, emphasising shifting social dynamics involving politics, identity, and religion. Key themes that the seminar addresses include the establishment of and resistance to colonial rule, the development of settler communities, the social influence of colonial policies on education and legal systems, and the experiences of ethnic and religious minorities. By examining these regions through a comparative lens, students will gain insights into the broader impacts of colonialism and the diverse responses of colonised societies.

Für die Modulleistung Einführung in das Kontextfeld „Geschichte und Gesellschaft“ wird eine Klausur geschrieben. In der Klausur werden die Inhalte des Seminars mit der dazugehörigen Vorlesung (40134 Einführung in das Kontextfeld „Geschichte und Gesellschaft“) geprüft. Prüfungstermin: 13.2.2025.

 Frede/Kirby

40141

You Can Be the Happiest Woman in the World: Gender in moderner muslimischer Selbstcoaching-Literatur 

Seminar, 2 SWS, Blockseminar, Termine: Vorbesprechung: Mittwoch, den 16. Oktober, 12–14 Uhr, Raum: S124 (GWI)

Block 1: Freitag, 25. Oktober, 12–18 Uhr, und Samstag,
26. Oktober, 10–18 Uhr, Raum jeweils S 124 (GW I)

Block 2: Freitag, 8. November, 12–18 Uhr, und Samstag, 9. November 10–18 Uhr, Raum jeweils S 90 (GW I) English on demand


Anmeldung in der Islamwissenschaft

Module

BA KuG: Thematische Quellenlektüre, Seminar a

Innerhalb der sozialen Infrastruktur globalisiert-industrialisierter Moderne ist erschwinglich gedruckte oder digitalisierte Selbstcoachingliteratur ein nahezu allgegenwärtiges Medium. In diesem Seminar werden wir anhand von englisch- und deutschsprachigen Quellen beispielhafte Texte spezifisch muslimischer Selbstcoachingliteratur lesen und diskutieren. Neben der exemplarischen Kontextualisierung innerhalb vorindustrieller muslimischer Geistesgeschichte, sowie innerhalb des globalen Genres moderner Selbstcoachingliteratur allgemein, werden wir insbesondere analytische Kategorien von Gender nutzen, um unsere Quellen kritisch einzuordnen. Hierbei beziehen wir uns auf grundlegende Sekundärliteratur der Gender Studies, sowie der postkolonialen Theorie und der Medienwissenschaft.

Vorkenntnisse in klassischem Arabisch werden nicht vorausgesetzt.
Kontakt für Rückfragen: Georg.Leube@uni-bayreuth.de. Terminänderungswünsche können in der Vorbesprechung am 16. Oktober besprochen werden.

 Leube

40142

You Can Be the Happiest Woman in the World: Lektüreseminar zu islamsprachlicher moderner Selbstcoaching-Literatur

Seminar, 2 SWS, Mo 10-12, Raum: S 92 (GW I), English on demand

Anmeldung in der Islamwissenschaft

Module

BA KuG: Thematische Quellenlektüre, Seminar b

In diesem Seminar lesen wir originalsprachliche Quellen Selbstcoachingliteratur aus der islamischen Welt. Neben christlich- und muslimisch- arabischen Texte werden wir je nach sprachlichen Vorkenntnissen der teilnehmenden Studierenden auch türkeitürkische, persische, albanische und anderssprachliche Quellen lesen und diskutieren.

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung setzt die Teilnahme am Lektüreseminar deutsch- und englischsprachiger Quellen zum selben Thema voraus. Zudem wird mindestens Arabisch 4 erwartet, weitere Sprachkenntnisse sind willkommen.

Kontakt für Rückfragen: Georg.Leube@uni-bayreuth.de. Terminänderungswünsche können in der ersten Sitzung besprochen werden.

 Leube



Weitere VeranstaltungenHide
40030

Language as Boundary Maker: Cross-cultural and Intersectional Approaches

Master class for advanced BA, MA and PhD students, 2 SWS, Mi 10.15 – 11.45, Raum: S 90; English

Module

BA KuG: Vertiefungsseminar im Kontextfeld „Geschichte und Gesellschaft“ 2-3; Arabische Soziolinguistik; Mobilitätsfenster (Arabistik)
KF Afrika in der Welt: B3; D1-3
KF AISK: FokAfr_ARA Fokus Afrika_Arabistik

The seminar aims to shed light on the complex dimensions and manifestations of boundaries between languages and social groups. In order to do so, we will look at language as a means of creating and/or maintaining boundaries. After some theoretical reflections, we will focus on different actors and their contributions to boundary making in the context of citizenship, education and youth culture. The regional focus will be on Africa, with a particular interest in the Arabic used on the continent. We will discuss how linguistic boundaries are created by (and with purpose of) pitting languages and their speakers against each other and the ideologies involved; how boundaries are mentally constructed and maintained by individual speakers through interaction, and how boundaries can be crossed to shape new languages. We will further look at the policies in which such processes are embedded. Arabic language skills are not required. Fluency in English is mandatory.

 Frede/Serreli



Annotated course catalogues of the previous semestersHide


Webmaster: David Malluche

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram LinkedIn UBT-A Kontakt