Druckansicht der Internetadresse:

SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Fachgruppe Arabistik-Islamwissenschaft

Seite drucken

Studium

Unser Studienprogramm

Die Fachgruppe Arabistik-Islamwissenschaft besteht aus zwei Fachdisziplinen, der Arabistik und der Islamwissenschaft. Unser Studienangebot in Bayreuth ist interdisziplinär ausgerichtet. Das Studienprogramm besteht somit entweder aus einer Kombination von Arabistik und Islamwissenschaft oder die Arabistik bzw. Islamwissenschaft wird mit einer anderen Fachdisziplin gemeinsam studiert. Das trifft sowohl für die Bachelor- als auch für die Masterstudiengänge zu. Durch das Angebot interdisziplinärer Studiengänge profitieren die Studierenden vom breiten Angebot der sprach-, literatur-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Fachdisziplinen, die an zwei Fakultäten der Universität Bayreuth vereint sind: Der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät (SpLit), zu der auch die Fachgruppe Arabistik-Islamwissenschaft zugeordnet ist; und der Kulturwissenschaftlichen Fakultät (Kuwi).

In Bayreuth liegt der Fokus der arabistischen und islamwissenschaftlichen Fächer auf den arabisch geprägten Kulturen, Sprachen, der Neueren Geschichte (ab 1800), der Religion und den gesellschaftspolitischen Fragen der arabischen Welt. Je nach Studiengang ist es möglich, die Inhalte der Arabistik mit denen der Islamwissenschaft zu verbinden und somit fundierte sprachwissenschaftliche Grundkenntnisse des Arabischen zu erwerben und diese zugleich in einen islamisch geprägten kulturellen Kontext zu setzen. Die Kombination beider Fachdisziplinen erlaubt literarische, religiöse, soziale und historische Themen der arabischsprachigen Welt in ihrer Komplexität zu erfassen und analytisch darzustellen.

In allen Bachelorstudiengängen steht der Erwerb der arabischen Sprache am Anfang des Studiums. In der Arabistik wird dabei ebenso Wert auf den Erwerb mündlicher Sprachkenntnisse gelegt. Im fortgeschrittenen Studium werden sprachwissenschaftliche Kenntnisse anhand arabischer Sprachbeispiele erworben. In der Islamwissenschaft dagegen werden bereits zu Beginn des Studiums neben dem Spracherwerb auch Grundkenntnisse zur Geschichte, Gesellschaft, Ideenwelt und kulturellen Praxis der vom Islam beeinflussten arabischen Welt und ihrer Diaspora erworben. Am Ende des Studiums steht auch hier die Arbeit mit originalsprachlichen Quellen im Mittelpunkt. In einigen Studienprogrammen können darüber hinaus auch Regionalkenntnisse zu den vom Islam geprägten Gesellschaften Afrikas erworben werden.

Was ist Arabistik?Einklappen

Die Arabistik ist eine Sprach- und Literaturwissenschaft mit praxis- und gegenwartsbezogener Ausrichtung. Ihr Gegenstand ist die arabische Sprache mit all ihren Varietäten: klassisches Hocharabisch, modernes Hocharabisch und die verschiedenen Dialekte. Zwischen Hochsprache und Dialekt besteht eine starke funktionale Differenzierung. So ist das Hocharabische die Sprache der Medien, förmlicher Situationen und schriftlicher Texte; die Dialekte dagegen stellen die im Alltag gesprochene Sprache dar. Unter didaktischen Gesichtspunkten ist es erforderlich, zunächst mit dem Erwerb des modernen Hocharabisch zu beginnen und das Studium anschließend mit einem Dialekt fortzusetzen. Kurse in den Bereichen Linguistik und Sprachsoziologie runden das reine Sprachstudium ab.

Was ist Islamwissenschaft?Einklappen

In dem Fach Islamwissenschaft lernen Sie die Gegenwart und Vergangenheit der islamischen Welt kennen. Sie studieren einerseits Sprachen wie beispielsweise Arabisch, aber erlernen auch die Anwendung historischer und empirischer Methoden. Die Fragestellungen des Faches sind vielfältig! Zusammenfassend lässt sich sagen, islamwissenschaftliche Studien beschäftigen sich mit von Muslimen (mit)geprägten historischen und gegenwärtigen Entwicklungen von Kulturen, Sprachen, Literaturen asiatischer und afrikanischer Gesellschaften und ihrer Diaspora. Das Fach bietet also eine breite Palette an Themen. Die Schwerpunktsetzungen in den Universitäten sind unterschiedlich, aber eines ist sicher: Arabisch als lingua sancta des Islam kommt eine herausragende Rolle zu. Deshalb wird in der Bachelorausbildung viel Wert auf die Sprachausbildung im Arabischen gelegt. Auch wenn Quellen in weiteren Sprachen ebenfalls Ausgangspunkt islamwissenschaftlicher Fragestellungen darstellen können, erfolgt die Grundausbildung in der Regel zunächst mit arabischen Quellen. Die Islamwissenschaft arbeitet mit einer Vielzahl an Quellen – von Gelehrtenliteratur zu historischen Chroniken über mündliche Überlieferungen bis hin zu Interviews und Medien. Das ausgewählte Quellenmaterial orientiert sich an der Fragestellung.

Wie profitieren Studierende vom Bayreuther Forschungs­schwerpunkt Afrika?Einklappen

Die Arabistik und die Islamwissenschaft fügen sich in die afrikaorientierte Forschung der Universität Bayreuth ein. Dieser regional ausgerichtete Forschungsschwerpunkt fließt neben der allgemeinen Grundausbildung der beiden Disziplinen in das Studienprogramm ein und bieten in Deutschland die einmalige Gelegenheit sich schon im Studium mit arabischsprachigen Gemeinschaften und islamischen Gesellschaften über Nordafrika hinaus auf dem gesamten afrikanischen Kontinent zu beschäftigen. Dieser Blick über die arabischsprachige Mittelmeerregion hinaus ermöglicht es Studierenden einerseits die Multidimensionalität der transregionalen Verflechtungen innerhalb der islamischen Welt besser zu verstehen und andererseits die Komplexität der Beziehungen zwischen dem Nahen Osten, Afrika und Europa zu erfassen.

Welche Berufsperspektiven eröffnet mir ein Studium der Arabistik / Islamwissenschaft?Einklappen

Absolvent*innen der Fächer Arabistik und Islamwissenschaft können ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in zahlreichen Bereichen einsetzen, sei es in der Politikberatung, in Medien und Journalismus, in Kulturinstitutionen, im diplomatischen Dienst, in Sicherheitsbehörden oder in der Tourismusbranche. Bei einem Fokus auf Sprachwissenschaft kann auch eine Tätigleit im Bereich der Entwicklung großer Sprachmodelle (künstliche Intelligenz) möglich sein. Durch die individuelle Schwerpunktsetzung eröffnet sich eine große Spannbreite an Möglichkeiten, von der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit über die politische Beratung von Verbänden, Parteien, Stiftungen und Nichtregierungsorganisationen bis hin zur Mitarbeit in Medienhäusern und Verlagen, internationalen Konzernen oder dem öffentlichen Dienst insbesondere in den Bereichen Kultur, Migration, Integration, Sicherheit oder auswärtige Politik. Wir empfehlen Studierenden, sich im Laufe ihres Studiums Gedanken zu machen, welche Richtung sie interessiert und durch ein längeres oder ein bis zwei kürzere Berufspraktika erste Kontakte zu knüpfen. So können sie sich für die Zeit nach ihrem Studium orientieren und herausfinden, wo ihre Interessen liegen.

Studierende der Geisteswissenschaften erlernen wichtige Grundfertigkeiten für den späteren beruflichen Werdegang. Dazu gehört die Fähigkeit zu grundlegender akademischer Recherche, die eine schnelle Einarbeitung in neue Themenbereiche ermöglicht. Studierende geisteswissenschaftlicher Fächer erlernen Informationen auszuwerten und kritisch einzuordnen. Eine Kompetenz, die im Zeitalter künstlicher Intellegenz und großer Sprachmodelle unverzichtbar ist. Außerdem erwerben Geisteswissenschaftler*innen im Laufe ihres Studiums die Kompetenz komplexe Sachverhalte für ein Zielpublikum zu präsentieren, sei es durch mündlichen Vortrag oder eine schriftliche Ausarbeitung. Außerdem das verfassen akademischer Texte und die Planung und Durchführung von Projekten.

Studierende der Arabistik erwerben darüberhinaus folgende spezifische Kompetenzen:

  • Sprachkenntnisse des Hocharabischen auf mindestens B2 Niveau (GER)
  • Aktive Kenntnis von mindestens einem arabischen Dialekt
  • Kenntnisse sprachwissenschaftlicher Methoden und Theorien
  • Vertiefende Kenntnisse zur Rolle der Sprache im Bereich der Kommunikation und Entwicklung von Kultur
  • Interkulturelle Kompetenzen

Studierende der Islamwissenschaft erwerben darüberhinaus folgende spezifische Kompetenzen:

  • Sprachkenntnisse des Hocharabischen auf mindestens B2 Niveau (GER)
  • Regional- und Geschichtskenntnisse zur arabischen Welt und ihrer Diaspora
  • Kenntnisse von islamisch geprägten Denktraditionen und kulturellen Praktiken
  • Kenntnisse geistes- und kulturwissenschaftlicher Theorien
  • Fähigkeit Entwicklungen der islamisch geprägten Welt in ihrer Komplexität zu analysieren und einzuordnen
  • Interkulturelle Kompetenzen

Verantwortlich für die Redaktion: David Malluche

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram LinkedIn UBT-A Kontakt